![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() |
||
PauluskircheEv.-luth. Südstadt-Kirchengemeinde KIrchenkreis: Hannover, Amtsbereich Mitte |
|
|||
|
Tiefe Oktave der Manuale: Chromatisch vollständig Tiefe Oktave des Pedals: Chromatisch vollständig Anzahl der Register: 37 Disposition: |
||||
|
Hauptwerk: Quintade 16' Prinzipal 8' Rohrflöte 8' Oktave 4' Spitzflöte 4' Quinte 2 2/3' Oktave 2' Mixtur 5-7f. Zimbel 2f. Trompete 16' Trompete 8' |
Brustwerk: Gedackt 8' Gedacktflöte 4' Prinzipal 2' Waldflöte 2' Oktave 1' Zimbel 2 f. Regal 8' (Vox humana) Tremulant |
Rückpositiv Gedackt 8' Quintadena 8' Prinzipal 4' Rohrflöte 4' Gemshorn 2' Quinte 1 1/3' Sesquialtera 2f. Scharff 4-5fach Dulzian 16' Krummhorn 8' Tremulant |
Pedalwerk: Prinzipal 16' Oktave 8' Gedacktpommer 8' Oktave 4' Nachthorn 2' Mixtur 7f. Posaune 16' Trompete 8' Schalmei 4' |
|
|
Anzahl der Transmissionen: - Spielhilfen: Koppeln: Brustwerk an Hauptwerk, Rückpositiv an Hauptwerk, Hauptwerk an Pedal, Brustwerk an Pedal, Rückpositiv an Pedal Ladentypen: - Spieltraktur: mechanisch Registertraktur: mechanisch, Pedal elektrisch Temperierung: - Balganlage: Magazinbalg Winddruck: - Anzahl der Pfeifenreihen: - Letzte Renovierung: - Wartung: jährlich von Fa. Marcussen & Sohn Orgelspieler: Haupt-/nebenamtliche KirchenmusikerInnen und andere Personen Einsatz der Orgel: Gottesdienste, andere Gemeindeveranstaltungen, Konzerte Kommentar: Keine Holz- sondern nur Metallpfeifen. Der Werkaufbau (Hauptwerk, Rückpositiv, Brustwerk und Pedal) und Disposition (Zusammenstellung der Register) geht auf barocke Vorbilder zurück. Derzeit eine der klangschönsten Orgeln ihrer Bauart. Zuletzt geändert am 27. August 2024
|
||||