![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() |
||
St. MariaKatholische Pfarrgemeinde St. Maria – St. Maria
Standort der Orgel: Empore Orgelbauer: Philipp Furtwängler; Fa. Hammer Baujahr: ca. 1850 Opusnummer: - Orgelnummer: - Gehäusebauer: - Gehäusejahr: - Anzahl der Manuale: 3 Typ des Pedals: - |
|
|||
|
Tastenumfang der Manuale: 56 Tastenumfang des Pedals: 30 Tonumfang der Manualwerke: C - g3 Tonumfang des Pedalwerkes: C - f1 Tiefe Oktave der Manuale: Chromatisch vollständig Tiefe Oktave des Pedals: Chromatisch vollständig Anzahl der Register: 73 Disposition: | ||||
|
Hauptwerk: Prinzipal 16' Bordun 16' Prinzipal 8' Gedackt 8' Gamba 8' (Schweb.) Octav 4' Gemshorn 4' Rohrflöte 4' Quinte 2 2/3' Octav 2' Spitzflöte 2' Cornett 3f. 4' Großmixtur 5-7f. 2 2/3' Mixtur 3-5f. 1' Zimbel 2f. 2/3' Trompete 16' Trompete 8' Vox humana 8' Clarine 4' |
Schwellwerk: Quintade 16' Prinzipal 8' (Prosp.) Rohrflöte 8' Gemshorn 8' Dolce 8' (Schweb.) Prinzipal 4' Querflöte 4' Quintade 4' Nasard 2 2/3' Octav 2' Nachthorn 2' Quinte 1' Terz 1 3/5' Schweizerpfeife 1' Scharf 3-4f. 1 1/3' Dulcian 16' Schalmey 8' Krummhorn 8' Tremulant |
Brustwerk: Liebl. Gedackt 16' Gedackt 8' Quintade 8' Holzflöte 8' Salicional 8' Prinzipal 4' (Prosp.) Gemshorn 4' Flöte 4' Salicional 4' Prinzipal 2' Blockflöte 2' Quinte 1 1/3' (ab G) Sesquialtera 2f. Zimbel 2f. 1/2' Rauschwerk 4f. 1 Bombarde 16' Helle Trompete 8' Oboe 8' Tremulant |
Pedalwerk: Prinzipalbass 16' Violonbass 16' Subbass 16' Gedacktbass 16' Oktavbass 8' Bassflöte 8' Octav 4' Quintade 4' Bassflöte 4' Holzflöte 2' Basssesquialtera 2f. Pedalmixtur 4f. 2 2/3' Bombarde 32' Posaune 16' Fagott 16' Trompete 8' Clarine 4' Clarine 2' Tremulant für kl. Laden |
|
|
Anzahl der Transmissionen: - Spielhilfen: Koppeln: Brustwerk an Hauptwerk, Schwellwerk an Hauptwerk, Hauptwerk an Pedal, Brustwerk an Pedal, Schwellwerk an Pedal; 3 freie Kombinationen, zusätzlich 2 freie Pedalkombinationen; Tutti-Schaltung; alle Spielhilfen als Wippen und Pedaltritte in Gegenwirkung; Generalcrescendo (Walze) als Tritt, Schwellwerkregulierung als mechanischer Tritt. Als Tritte zusätzlich: Walze ab, Koppeln aus Walze, Zungen ab, 16' ab Ladentypen: - Spieltraktur: - Registertraktur: - Temperierung: - Balganlage: - Winddruck: - Anzahl der Pfeifenreihen: - Letzte Renovierung: - Wartung: jährlich von Fa. Hillebrand Orgelspieler: andere Personen Einsatz der Orgel: Gottesdienste, Konzerte Kommentar: Die Orgel wurde ca. 1850 von Philipp Furtwängler in Braunschweig erbaut. Sie wurde 1960 an das Pfarramt St. Maria, Hannover, verkauft und dort mit einigen Erneuerungen wieder aufgebaut. Zuletzt geändert am 31. März 2018
| ||||